
Festgeldbetrug im Internet – So holen wir Ihr Geld zurück
Eser LAW – Ihr Partner bei Anlagebetrug und Identitätsdiebstahl
Immer mehr Anleger werden Opfer professionell aufgemachter Betrugsplattformen, die vermeintlich sichere Festgeldanlagen mit attraktiven Zinsen bewerben. Die Täter nutzen Identitätsdiebstahl, gefälschte Vergleichsportale und ausländische Konten, um das Geld ihrer Opfer gezielt abzuschöpfen. Eine Rückholung des Anlagebetrags ist oft nur möglich, wenn schnell und gezielt gehandelt wird.
Als Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht unterstütze ich Sie schnell, effizient und bundesweit bei der rechtlichen Aufarbeitung und Rückforderung Ihrer verlorenen Gelder.
Kostenlose Erstbewertung anfordern
Typische Merkmale des Festgeldbetrugs
Festgeldbetrüger arbeiten mit hoher Professionalität:
-
Gefälschte Internetseiten seriöser Finanzinstitute oder erfundener Vermittler
-
Missbrauch bekannter Unternehmensnamen (z. B. Deutsche Vermögensberatung, ING, C24 Bank)
-
Täuschend echte Unterlagen mit Logos, Kontoanträgen, vermeintlichen Einlagensicherungen
-
IBAN-Missbrauch: Die übermittelte Kontonummer gehört dem Betrüger – nicht dem Anleger
-
Kein echtes Konto, keine Zinsen, kein Rückfluss: Das Geld ist sofort nach Zahlung weitertransferiert
Wie ich Ihnen helfe – Ihr Weg zur Schadensbegrenzung
1. Schnelle Ersteinschätzung und Beweissicherung
-
Kostenfreie Ersteinschätzung Ihres Falls (unverbindlich)
-
Sichtung und rechtliche Bewertung aller Unterlagen (E-Mails, Kontoauszüge, Verträge, Chatverläufe)
-
Identifikation relevanter Bankverbindungen, IP-Adressen, möglicher Mittäter und Finanzdienstleister
2. Sofortmaßnahmen zur Schadensbegrenzung
-
Zivilrechtliche Rückforderung gegenüber Banken und Zahlungsdienstleistern nach § 675u BGB
-
Unterstützung bei Anzeigen bei der Polizei und Staatsanwaltschaft (ggf. auch im Ausland über internationale Rechtshilfe)
-
Ggf. Einstweilige Maßnahmen gegen Kontoinhaber oder Empfängerbanken zur Sicherung der Gelder
3. Anspruch gegen Banken prüfen und durchsetzen
-
Banken haften, wenn keine ordnungsgemäße Legitimationsprüfung durchgeführt wurde
-
Keine Überprüfung des Namens bei Überweisung = Haftungsgrundlage bei Identitätsbetrug
-
Prüfung und Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen wegen Sorgfaltspflichtverletzungen
4. Rückforderung Ihrer Anlagebeträge
-
Auswertung aller Transaktionsketten (auch bei Weiterleitung ins Ausland)
-
Einschaltung spezialisierter Ermittlungsdienste und Partnerkanzleien bei Bedarf
-
Zusammenarbeit mit BaFin, ESMA, IOSCO und ausländischen Aufsichtsbehörden
Warum schnelles Handeln entscheidend ist
Festgeldbetrüger räumen die Konten binnen weniger Stunden oder Tage.
Je früher Sie anwaltlich aktiv werden, desto höher sind die Chancen, dass:
-
Konten eingefroren werden können
-
Geldströme nachvollzogen und gestoppt werden
-
Anspruchsgegner ermittelt und rechtlich belangt werden
Warten Sie nicht, bis es zu spät ist. Kontaktieren Sie mich noch heute und lassen Sie Ihre Ansprüche prüfen.
Bekannte betrügerische Plattformen (Beispiele)
Diese und ähnliche Plattformen stehen im Verdacht, betrügerisch zu agieren:
-
dvagk.de (Identitätsdiebstahl)
-
zinsbund.de
-
bnp-finance.de
-
CleverZins
-
q-festgeld.de
-
smbcgroup.asia
-
zinsify.de
-
Zinsvergleich24
-
investgurus.de
u. v. m.
Ihr Ansprechpartner: Rechtsanwalt Eser
-
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
-
Seit über 21 Jahren spezialisiert auf Kapitalanlegerschutz und Finanzbetrug
-
Bundesweite Vertretung
-
Kostenfreie Ersteinschätzung Ihres Falls
📞 Telefon: +49 (0) 711 217 235-0
📧 E-Mail: info@eser-law.de
📍 Kanzleiadresse:
Lange Straße 51, 70174 Stuttgart
Sie haben in eine vermeintliche Festgeldanlage investiert?
Sie erkennen sich in den hier geschilderten Fällen wieder?
Dann zögern Sie nicht – wir kämpfen für Ihr Recht und Ihr Geld.